Pura Vida Costa Rica

January 11, 2025, 6:48 PM (GMT-5). Here I am, sitting in our cozy living room, brimming with excitement as I begin drafting the blog post about our recent adventure in Costa Rica. But then, out of nowhere, I’m hit by a wave of gratitude, realizing just how blessed I am. Taking a vacation to Costa Rica while being a temporary resident of Ecuador? That’s basically the ultimate expression of what I love most in life: exploring every corner of the world and diving headfirst into different cultures.

Libia and I had been dreaming of traveling to Costa Rica for quite some time, and finally, at the start of December, we decided to turn that dream into reality. We booked the trip to spend Christmas and New Year’s Eve in what we hoped would be a slice of Central American paradise, inspired by the glowing recommendations of others who couldn’t hide their excitement about Costa Rica.

Costa Rica is known for its rainforests, active volcanoes, and beaches on both the Pacific and Caribbean coasts. Home to 5% of the world’s biodiversity, it’s a haven for wildlife like sloths and toucans. The country’s 5 million residents, often called „Ticos,“ are generally celebrated for their friendliness and their pura vida lifestyle—a philosophy of enjoying life’s simple pleasures. With no army and a strong focus on sustainability, Costa Rica supposed to be one of the happiest nations in the world. Since we had just two weeks and didn’t want to be on the move every day, we decided to focus on exploring the northwest of San José. As a result, we skipped Costa Rica’s Caribbean coastline, which is definitely worth a visit as well.

Our journey kicked off on December 21st. First, we hopped on a bus from Cuenca to Guayaquil, where we boarded a plane to Bogotá. After a quick layover in Colombia’s capital, we headed to San José—the capital of Costa Rica, our first stop, and, most importantly, the favorite Latin American metropolis of our neighbor David, an US citizen with Norwegian roots. (Don’t worry, we’ll dive into David and his fascinating city rankings later!)

The next morning, we woke up in our highly recommended Airbnb, greeted by a stunning view that only heightened our excitement to explore San José. The Airbnb was located in Curidabat, a small suburb of the city, which kept the price affordable while still offering easy access to everything San José has to offer.

After a quick 10-minute drive straight into the heart of San José’s downtown, we followed all the recommendations from our Google search on “What to do in San José in one day.” We visited the main artisan market, the Teatro Nacional Costa Rica, the Museo Nacional de Costa Rica, the Catedral Metropolitana, and Plaza de la Cultura. Along the way, we worked up an appetite and set off in search of a great place for lunch. A couple of kilometers outside downtown, we found Restaurante Grano de Oro, a Latin-French fusion spot that’s definitely worth a visit if you’re in San José. After refueling, we were ready to continue our sightseeing.

David, we need to talk! Our 14-kilometer walk through San José didn’t exactly convince us why this city should be anyone’s favorite Latin American metropolis! Not wanting to judge too quickly, Libia and I brainstormed what could possibly make it a favorite spot for someone. Could it be…

…the overwhelming density of fast food restaurants, especially KFC? I swear, San José might just be the city with the most KFCs per square kilometer in the world!

…the easy access to drugs, which seems to have led to an unfortunate increase in homeless people filling the streets?

…or perhaps the sky-high cost of living, making it feel like you’re always wondering where to spend your money?

We’re curious, David—what makes it attractive to you? No worries, we’ll invite you over to chat about it! Anyway, after checking out some of the „attractions,“ Libia and I decided to hit the hair salon for a fresh cut, grab some groceries, and enjoy a cozy dinner with that amazing view from our Airbnb—definitely the highlight of San José!

Don’t get me wrong, it wasn’t pointless to visit San José. I’m always interested in exploring a city, especially when it’s the capital of a country, to get a real feel for it. Honestly, I think I just had high expectations, which led to a bit of disappointment. I wouldn’t say you should avoid San José altogether, but definitely ask yourself if it’s a place you really want to visit, especially since Costa Rica has so much more to offer. From our perspective, just don’t expect anything too special in San José and don’t stay longer then one day.

You might think Costa Rica is a modern and developed country—especially considering that with just over $600, it has the highest average per capita income in all of Latin America. We thought the same and assumed it wouldn’t be a big deal to travel around by bus instead of renting a car. That was until we tried organizing our trip to La Fortuna. It turned into a bit of a headache to get the right information—even though we can communicate in Spanish with the locals. We eventually made our way to a bus terminal in downtown San José, only to realize there was no counter to buy tickets or get information. The security guard told us we’d have to wait until the barrier opened, after which we could enter the bus park and ask the drivers where they were headed. After much confusion, we finally had the right information and were on our way—though we did have to change buses once before reaching La Fortuna after 8 hours. From there, it was just a 40-minute Uber ride to Essence Arenal Spa & Bio Farm in El Castillo, right in front of Laguna de Arenal and Arenal Volcano.

On the bus, we struck up a conversation with a Dutch couple, and they mentioned that it had been raining for days in the volcano area. Of course, we could have just checked the weather forecast, but they told us they were part of a group chat with all the Dutch people in Costa Rica, where they share information, recommendations, and help each other out. Hearing that made me feel like a total travel amateur—something I never would have considered myself before!

So, guess what? It’s December 24th—Christmas Eve. We’re on our holiday to spend Christmas in the sun, at an amazing remote yoga retreat, waking up to the sound of… heavy rain. Definitely not what I’d consider the dry season!

During breakfast, we made some adjustments to our day plan and decided to treat ourselves to an amazing massage. As we suspected, just as we finished our massage, the rain stopped, so we headed out for a hike to the nearby lake. Though the rain had cleared, it was still cloudy, so we couldn’t see the volcano and opted to go to a restaurant for lunch. We could only imagine what an incredible view of the Arenal Volcano this place must have on sunny days. From one whiskey sour to another margarita, the clouds slowly started to break apart. After days of rain in the area and no blue sky in sight, we were beyond excited to finally catch a glimpse of the volcano on Christmas Eve. It truly made our day! With big smiles, we returned to the hotel for some spa time, soaking in the jacuzzi with a view of the lake and unwinding in the sauna. Afterward, we had an incredible vegetarian Christmas dinner. Oh, and fun fact—the hotel runs its own farm, so most of the ingredients for the dinner were homegrown, making it even more special for us.

We kicked off the next morning with a refreshing yoga session before heading to our next destination: Tamarindo, our first stop on Costa Rica’s Pacific coast. Still recovering from the long bus ride from San José to La Fortuna, we decided to treat ourselves to a private taxi, which the hotel arranged for us. It turned out to be a fantastic decision, as we arrived at our hotel after just 4 hours of smooth driving. Honestly, I don’t even want to imagine doing that journey by bus!

In Tamarindo, we stayed at the Best Western Vista Villas Hotel, which was definitely fancy… maybe ten years ago. Nowadays, it felt like they were cutting costs and trying to squeeze out as much money as possible. We checked into Room 502, unpacked a bit, and then explored the hotel facilities. I turned to Libia and said, „I think we got the worst room in the hotel.“ The room didn’t even have a proper window—just a peephole as part of the second entrance for disabled guests. It also had no space to move around. So, off we went to the reception to ask for an upgrade. Second try: Room 302. And that’s when our time in Tamarindo truly began. We upgraded to not just a hotel room, but a hotel apartment with a spacious living and kitchen area, and more importantly, a huge, comfy balcony with a stunning sea view – an amazing start to 5 days in Tamarindo.

Tamarindo is a very hip place, much more lively than El Castillo, our previous location. It’s full of great restaurants, shopping options, and tourists from all over the world. This is the kind of place where people come to surf day after day. During our time there, we, of course, enjoyed the amazing Tamarindo beach, did some shopping, and even rented a car to cruise around and explore nearby spots. So we went on a day trip to explore different beaches: El Conchal, Playa Flamingo and Las Catalinas. We just made it to Las Catalinas when it was dark already, but it seemd to be a very different and great village. Playa Flamingo did not attract us a lot but El Conchal made it on my top 5 List of beaches that i did see so far. We had a great time hear, enjoying the white sand, the tourquise water, playing frisbee and even a beach massage. Highly recommended to visit El Conchal!

On another day tour, we visited the Rincon de la Vieja National Park, where you can hike to waterfalls for a swim or witness live volcanic activity. We opted for the latter. Luckily, the rain stopped just as we began our hike, and it was incredible to experience an active volcano up close, with the dust and mud adding to the dramatic natural spectacle.

After the hike, we headed to the famous Río Celeste Hot Springs, one of the most popular hot spring spots in Costa Rica. Over the next few hours, we enjoyed all 9 different hot spring pools, each nestled in nature, creating a truly special experience.

After a fantastic time in Tamarindo, we continued our Costa Rican adventure at another stunning location: Playa Tambor. When we arrived at the hotel, we were speechless at how beautiful it was—it truly looked like paradise. We highly recommend a stay at the Tambor Tropical Beach Resort. Playa Tambor is a very small, peaceful spot, perfect for unwinding. The beach isn’t the best, with a lot of sea grass, but the whole environment is simply amazing.

The day after our arrival was December 31st—New Year’s Eve and the last day of 2024. It seemed like the perfect day to start with a beach run and support the hotel’s foundation, which helps breed baby turtles. We didn’t expect it, but we were so grateful to have the opportunity to be there when volunteers took the baby turtles out of their nest. We then headed to the beach to release the little creatures into the vastness of the Pacific. It was definitely one of our highlights, watching them wake up, feeling the vibrations of the ocean, and instinctively finding their way to their new home. We cheered them on as they “raced” to the water—such a special moment!

As it’s a small town, there weren’t many options to celebrate New Year’s Eve. Just around the corner, the locals—who seemed like they were all there—were celebrating in the village bar, blasting Latin music at an ear-piercing volume. We opted for a calmer approach, enjoying a nice dinner at the hotel. Since the bar closed around 10:30 pm, instead of staying up for the countdown, we decided to take a nap until the fireworks began. From our balcony, we watched a 12-minute, small-town Costa Rican fireworks display—our unique way of ringing in the new year. Happy 2025!

In the days leading up to our return to Ecuador, we mostly relaxed by the pool and on the beach, enjoying some light exercise and fun activities like horse riding, kayaking, and stand-up paddleboarding. It was the perfect way to recharge before diving back into our everyday lives.

Playa Tambor was the perfect way to close our two-week adventure in Costa Rica. While it’s a beautiful country, from everything we experienced, it didn’t feel exceptionally unique compared to other stunning Latin American countries—like Ecuador. That said, we truly appreciated the opportunity to discover Costa Rica in such a beautiful way. Anyone considering a trip to Costa Rica won’t be making a wrong decision—it’s a place you’ll surely enjoy. Pura Vida!

Sarà perché ti amo im San Siro

Italien ist einfach mein absolutes Lieblingsland in Europa zum Reisen. Ich fühle mich, als wäre ich dort schon mindestens 10 Mal gewesen, aber tatsächlich war ich erst drei Mal dort. 2019 war ich auf Sizilien und hatte mein Basislager in Palermo aufgeschlagen. Von dort aus habe ich ein paar Tagestrips zu verschiedenen Orten auf der Insel unternommen. Egal, ob ich Bootsfahrten in Mondello genossen habe oder in den historischen Gassen von Cefalù Pasta geschlemmt habe – Sizilien hat mich echt begeistert und ich würde sofort wieder hin. Übrigens, das Hotel in Palermo, in dem ich übernachtet habe, kann ich echt empfehlen: Hotel Bel 3. Das Hotel befindet sich oben am Hügel außerhalb der Stadt mit einem atemberaubenden Blick auf Palermo und das Meer im Hintergrund. Ich habe großartige Erinnerungen an diesen Ort.

Mein zweiter Besuch in Italien war 2020 mit Dennis. Zuerst waren wir in Rom, und wow, was für ein Gefühl hatte ich in dieser wunderschönen Stadt! Es ist bisher meine absolut Lieblingsstadt in Europa. Natürlich gibt es dort großartige Orte zu besuchen wie das Kolosseum, den Palatin, den Trevi-Brunnen, den Vatikan mit dem Petersdom, die Spanische Treppe und das Viertel Trastevere. Aber das beste Gefühl hatte ich, als wir spät abends auf dem Rückweg in der Via dei Serpenti waren, wo zwei Jungs ein Straßenkonzert gaben. Etwa 30 Leute saßen vor ihnen mit ihren Flaschen Rotwein, lauschten der schönen Musik und genossen die Atmosphäre mit den beleuchteten alten Gebäuden im Hintergrund. Was für ein romantischer Moment, den Dennis und ich dort hatten!

Von Rom ging es weiter nach Neapel, wo wir in einem fantastischen Airbnb wohnten. Dort lebte eine alte und super liebe Dame, ein übergewichtiger Hund, der Mühe hatte, auf das Sofa zu springen, und es gab einen atemberaubenden Balkon mit Blick auf die Stadt Neapel und den Golf von Neapel. Von Neapel aus erkundeten wir die Stadt, besuchten Pompeji, erklommen den Vesuv – zumindest die letzten 200 Meter, nachdem uns der Bus fast bis zum Gipfel gebracht hatte – und machten einen Tagesausflug nach Amalfi und Positano. Die Landschaft und Architektur dort sind wirklich wunderschön, aber da diese Orte bei Influencern und Reichen beliebt sind, ist dort alles viel zu teuer.

Nun zu meiner früheren Italienreise im letzten April. Es dauerte eine Weile, bis ich mich entschied, zu reisen, weil ich nicht viel Geld ausgeben wollte, aber trotzdem reisen wollte. Dann sah ich die perfekte Gelegenheit, verschiedene Dinge zu kombinieren, die ich machen wollte: Mailand besuchen, ein Spiel im San Siro anschauen und Bergamo entdecken.

Aus irgendeinem Grund hatte ich hohe Erwartungen an Mailand, wo ich an einem Donnerstagmittag ankam. Da mir nur noch der Rest des Tages blieb, um die Stadt zu erkunden, hetzte ich von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten. Auf den Bildern unten findet ihr die interessantesten Teile der Stadt für mich: Millionen von Tauben vor dem Mailänder Dom und ein herausragender, aber teurer Aperol Spritz mit Blick auf den Dom. Spaß beiseite, der Mailänder Dom ist wirklich ein beeindruckendes Gebäude.

Weitere Orte, die mir gefallen haben, waren der Arco della Pace und die Umgebung sowie der Corso Garibaldi mit den Gucci- und Emporio-Armani-Wänden. Ich wohnte auch in dieser Straße. Rosibel war meine Gastgeberin in ihrem Airbnb, das ich ebenfalls empfehlen kann; es ist eine großartige Lage, ein perfektes Zimmer zu einem erschwinglichen Preis und Rosibel selbst ist eine freundliche Person. Trotz meiner hohen Erwartungen an Mailand war ich etwas enttäuscht. Nichtsdestotrotz konnte ich eine weltbekannte Stadt erkunden.

Nach der enttäuschenden Stadterkundung in Mailand war ich super aufgeregt für meine Pläne am Abend. Ich bin mit den Fußballvereinen aus Mailand aufgewachsen, die regelmäßig in den Finals der Champions League standen und gewannen. Ihr Stadion, das San Siro, ist daher direkt mit meiner Jugend verbunden und ein Symbol für großartige Fußballabende. Einmal in meinem Leben wollte ich dort ein Live-Spiel erleben, besonders die Hymne des AC Mailand. In dieser Saison standen sich im Viertelfinale der Europa League der AC Mailand und AS Rom gegenüber – ein sehr traditionelles Spiel in Italien. Ich erwartete eine noch bessere Atmosphäre als bei jedem anderen „normalen“ Spiel. Das Stadion selbst ist beeindruckend, und dann, 15 Minuten bevor der Schiedsrichter das Spiel anpfeift, geht es los:

„Che confusione, Sarà perché ti amo

È un’emozione, Che cresce piano piano

Stringimi forte e stammi più vicino, Se ci sto bene

Sarà perché ti amo, Io canto al ritmo del dolce tuo respiro

È primavera, Sarà perché ti amo

Cade una stella, Ma dimmi dove siamo

Che te ne frega, Sarà perché ti amo

E vola vola si sa, Sempre più in alto si va

E vola vola con me, Il mondo è matto perché

E se l’amore non c’è, Basta una sola canzone

Per far confusione, Fuori e dentro di te

E vola vola si va“

Was für ein Moment, so ein großartiges Gefühl, wenn die ganze Menge dieses wunderschöne Lied singt. Ich hatte Gänsehaut am ganzen Körper, als ich zuhörte und mitsang und dabei realisierte, wie leidenschaftlich diese Fans für ihr Team sind! Allein für dieses Erlebnis hat sich die Reise gelohnt; selbst das langweilige Spiel danach ist nicht der Rede wert.

Am Freitagmorgen nahm ich den Zug nach Bergamo. Ich hatte absichtlich meinen Rückflug von Bergamo gebucht, um auch diese Stadt erkunden zu können. Aufgrund eines tragischen Grundes – der Covid-Katastrophe in Bergamo – wurde mir bewusst, wie schön diese Stadt ist. Es war überall in den Nachrichten, und trotz der Berichte, die sich auf den Tod von Tausenden von Menschen konzentrierten, fiel mir die Schönheit der Stadt auf, und ich beschloss, dass ich diese Orte besuchen wollte.

Als ich am Hauptbahnhof von Bergamo ankam, ging ich direkt den Hügel hinauf zum historischen Zentrum: La Città Alta! Im Gegensatz zu Mailand hatte ich keine großen Erwartungen, wurde aber von Bergamo auf die positivste Weise überrascht. Die kleinen Gassen mit ihren niedlichen Restaurants und Geschäften waren wunderbar zum Schlendern, einen Espresso trinken und einfach die Atmosphäre der Stadt genießen.

Später beschloss ich, zum Torre Castello San Vigilio hochzulaufen, was eine großartige Idee war. Dort gibt es noch mehr niedliche Restaurants und Geschäfte, das beeindruckende Schloss und vor allem: die atemberaubende Aussicht auf La Città Alta und die wunderschöne Lombardei. Unten könnt ihr euch ein Bild davon machen, wie schön die Landschaft ist, aber auch von einem großen Problem in Italien: Aufgrund von Missmanagement, Korruption und Mafia-Einfluss hat Italien ein berüchtigtes Müllproblem, das im ganzen Land präsent ist.

Am Abend habe ich in der Pizzeria gegessen, in der auch Julia Roberts einmal gegessen hat. Aus meiner Sicht nicht empfehlenswert.

Alles in allem würde ich sagen, es lohnt sich, mehr Zeit in Bergamo als in Mailand zu verbringen, wenn man diesen Teil Italiens besucht. Für Fußballfans ist es eine großartige Erfahrung, ein Spiel im San Siro zu sehen. Man kann eine tolle Atmosphäre erwarten und vielleicht ein langweiliges Spiel. Ciao!

Kilimanjaro

Zimbabwe, Zambia, Malawi, Zanzibar, Tanzania: The journey through East Africa had been an incredible prelude, but it was merely the opening act for the grand spectacle that awaited us — Mount Kilimanjaro, the majestic monolith of Tanzania and of Africa.

During the past few years, Dennis and I had casually discussed the idea of conquering Africa’s highest peak several times. Initially, it was more of a fantasy, a jest, not taken seriously. However, one day, we decided to delve deeper into this notion, conducting some extensive research. The outcome: we merged the climbing ambition with our East Africa travel plans. And so, here we were – two naive guys arriving at the hotel where we would meet our guides, the invaluable support on our quest to reach the Uhuru Peak.

During the orientation interview, I began feeling increasingly uneasy. The more we delved into the details, the more it became apparent that I was ill-prepared for this mountainous challenge. „Do you have proper boots?“ Yes! „Do you possess long underwear?“ Yes! „Do you have a minimum of four layers, including shirts, long sleeves, and a jacket?“ Yes! Three questions, three answers, three falsehoods. (Can you spot the boots in one of the pictures below?)

We wanted to get a good night’s sleep before embarking on our journey to the summit. The plan was for a 5-day ascent and a 2-day descent. Before going to bed, Dennis and I shared our doubts. For the first time, it became realistic to us that we could fail, that we might not make it to the top.

After 10 hours of beauty sleep and a hearty breakfast, the guides picked us up. We found ourselves in a van, accompanied by our two guides, eight porters, a chef, and a waiter. Yes, you read that correctly, a chef and a waiter! What can you expect? The well-heeled tourists have to be as comfortable as possible. (Just kidding!) Only one person was missing: Ramon, a 65-year-old Spanish right-wing conservative ex-military man with a great sense of humor. After picking him up, our tour group was complete and ready for take-off. Cabin crew, please prepare for departure and fasten your seatbelts: We are going up!

As we set foot in the foothills of Kilimanjaro, its towering presence loomed before us, dominating the landscape with awe-inspiring grandeur. On our first day, we finished a 10.7-kilometer trail, which was quite manageable. By the end of the day, we had reached Machame Camp at 2850 meters. It was a fantastic start, with sunny weather, pleasant warmth, and a picturesque view from the camp. We were eagerly anticipating the days ahead, though we had no idea what to expect!

The second day of the ascent began at 6 am. The goal for the day was to cover 5 km and gain 1000 meters in altitude. The trail was rather steep and challenging, with the cold and wind intensifying as we reached Kilimanjaro’s alpine desert. It was on this day that we truly appreciated the incredible effort put in by all the porters. Each of them carried a large bag and another sack on their head. For instance, one of our porters was responsible for carrying the three large bags belonging to Dennis, Ramon, and me. Sometimes, you would spot them sitting somewhere utterly exhausted. If you ever find yourself on a mountain trail where porters are assisting tourists by carrying their belongings, you’ll notice they won’t turn down any food offered to them, even if it’s just a handful of nuts!

By lunchtime, we had reached a camp at 4000 meters to take a brief rest. The primary purpose of the camp was to help us acclimatize to the higher altitude. Our guides informed us later that day that we would be descending to 3600 meters again. After arriving in the camp and a short and restful nap, we went for a brief walk through the camp to climb onto a rock – also with the aim of further acclimatization. We spent quite some time there, getting to know each other better, as we were able to engage in deeper conversations for the first time. It was impressive how well-informed our guides were about the news in Europe, particularly the Russian invasion in Ukraine. In contrast, we realized how little we knew about Tanzanian news. Back in the camp, we were treated to a beautiful sunset over Mount Shira, one of the three extinct volcanoes of the Kilimanjaro massif. While watching the sunset, I took my last „shower“ for the next couple of days.

The next morning, we woke up to the beautiful chant of other tour groups and a wonderful view of Mount Kibo. The Kilimanjaro massif essentially consists of three extinct volcanoes, the highest of which is Kibo („the bright one“) – our goal! After 4.5 hours through the alpine desert, we arrived at the Lava Tower camp. At this time, we found ourselves at 4600 meters above sea level. I realized that each day of our journey challenged us in different ways. Sometimes it was due to the temperatures, the distance, the terrain; other times it was more about the steepness, the time, the altitude. In this camp, it was the first time Dennis experienced some altitude sickness, with a headache and feelings of nausea. After the break, I felt a bit dizzy—uncertain whether it was due to the altitude or the smell in the restroom!

The path to the night camp involved a series of 100-meter ascents and descents, which were incredibly exhausting and tiring. However, we persevered and arrived at Barranco Camp, situated at an altitude of 3960 meters. Upon reaching the camp, the guides showed us the trail for the upcoming day, which they referred to as „The Wall.“ The Wall is a very steep part of the route.

Upon waking up, I saw people already climbing up, and I wondered why there was a traffic jam at one point. I would figure it out a couple of hours later. We had two options: give up or leap over some rocky gorge. Everyone had to push their limits, which was the reason for the congestion at this point. Not only at this point, but throughout the entire Wall, I experienced a sense of psychological stress. In the end, it took us 4 hours to ascend the 240 meters of the Wall. We truly deserved a break with a stunning view over the vast landscapes of Tanzania and Kenya, with Mount Kenya in the background.

At this location, we were once again able to engage in deeper conversations with our guides. One of them was Anton. He is a father of two daughters and a son. As a family, they live in Moshi, near Kilimanjaro. Back in the day, he started as a porter and eventually became a guide. It was a significant step because as a porter, you earn a daily salary of $5. As a guide, you triple your income, and you don’t have to carry all the equipment like the tourists‘ bags, tents, cooking utilities, and groceries. In his ten years of working as both a porter and a guide, he has ascended to the summit more than 400 times. He shared with us that under his guidance, 9 out of 10 people successfully reach the summit, while the general success rate is only 50%. He also recounted a tragic incident when a woman in her 30s had a heart attack right after the start of the climb. The group continued without being informed that the woman couldn’t be revived.

Anton’s dream is to become a tour operator, someone who organizes safaris and climbing tours for Mount Kilimanjaro and Mount Kenya. Since he works with people from all over the world, he’s interested in different cultures and lifestyles. He has traveled to Uganda and Kenya and has heard many stories from his grandfather and a classmate who was a refugee from Rwanda, particularly about the genocide in Rwanda. Due to his growing interest, he visited Rwanda in person to experience the country and learn more about its history.

Anton also expressed a strong desire to visit Europe, especially Germany. He has had some impressive experiences with German clients, finding them focused and strict, which left a lasting impression on him. He’s particularly excited about the prospect of visiting the Oktoberfest. Prost!

After that deep talk, we continued our journey, hiking up to the final camp before the summit night. At around 4 pm, we arrived at the camp. Dennis’s headache and dizziness got worse, and the fact that he started to vomit didn’t make things any better. I was feeling relatively okay, with a bit of pressure in the back of my head and that overall exhausting feeling. After dinner at 6 pm, we aimed to sleep as early as possible because we had to wake up at 11 pm on the same day. Our conversations in the tent were marked by sentences like „If I still feel the same when we wake up, I might not make it“ or „I can see the possibility that my toes will freeze.“ It was our lowest point, at 4673 meters. Nonetheless, at 11 pm, we woke up with only one goal: to reach the summit. We had 6 kilometers and 1222 meters of altitude ahead of us – around 6 hours of steep hiking to the summit. With very little energy left, we began the summit night in darkness. Unfortunately my headlamp powered off due to low battery after about 90 minutes.

Sometimes I felt like a robot, like a machine that was just putting one foot in front of the other. I couldn’t think, I couldn’t communicate. Dennis was still struggling with his altitude sickness, telling me that he would give up soon. That distracted me from my own struggle as I pondered how to change his mind. And then, suddenly and without any warning, I had to vomit due to physical exhaustion. After a short break and a Snickers, we continued, and I noticed that I was becoming more impatient, shouting, „Where is that Stella Point you’ve been talking about for hours?“ At least, two minutes later, we reached that last junction before the summit of Kilimanjaro. From that point on, the last 45 minutes to the summit became somewhat easier.

The next 45 minutes, I started to realize that we would achieve our goal. We wouldn’t have been able to do so without the crew, without the massive support of the porters, the chef, the waiter, our guides, and the motivation from within ourselves and among Dennis, Ramon, and me. While taking the final steps to the summit, the sun began to rise, and at 6:21 am, I reached the Uhuru Peak, which is the highest point on the African continent. It was freezing cold, but the beautiful view, the positive emotions, and the awareness that we could face challenges like this, that we could push ourselves to new limits, made the struggle of our ascent entirely worthwhile. After 15 minutes, taking some pictures and shedding tears of joy, we began our descent because it’s not very comfortable to stay at the summit and, more importantly, not healthy due to the altitude.

We were supposed to spend another night at 3600 meters, but Dennis, Ramon, and I decided that we just wanted to descend and sleep in a proper bed, enjoying our comfortable hotels for an additional night. At the camp where we had lunch, the guides checked our conditions and confirmed that we were going to descend the entire Kilimanjaro on that day, even though it had taken us 5 days to ascend. In the late afternoon, we reached the exit of the Kilimanjaro National Park, where we received our certification and had a small celebration with the crew to mark our successful achievement.

The next few days were characterized by recovery, enjoying the pool, and savoring delicious food before we headed back home. Overall, I would say everything was worth it. I’m sure you’ve realized that the ascent was not very enjoyable, but the feeling of accomplishment is incredibly strong within us and will be a part of us for the rest of our lives.

Ostafrika

Vier Wochen, vier Länder und unzählige unvergessliche Erlebnisse. Meine Reise durch Ostafrika, einer der ärmsten Regionen der Welt, war ein unglaubliches Abenteuer. Von den belebten Straßen einer Stadt zu den ruhigen Landschaften einer anderen, bin ich in die Kulturen und vielfältigen Gemeinschaften dieses unglaublichen Kontinents eingetaucht. Begleite mich auf einer Reise durch das Herz von Afrika.

Nach 20 Stunden und mehreren Flügen von Hamburg über Amsterdam und Nairobi nach Victoria Falls sind einer meiner besten Freunde, Dennis und ich endlich in Simbabwe angekommen, wo unsere Reise durch Ostafrika begann. Wir haben noch nicht einmal den Sicherheitsbereich des Flughafens verlassen und waren schon mitten in unserem ersten Abenteuer. „Hallo, Sir. Ihr Visum ist ungültig. Sie müssen nochmal bezahlen, sonst müssen Sie zurück zum Flugzeug und Simbabwe verlassen!“ Nach ein paar Minuten Diskussion landeten die 50 Dollar direkt in der Tasche des Einwanderungsbeamten. Nachdem wir den Sicherheitsbereich verlassen hatten, haben wir uns an dem Service Desk beschwert. 90 Minuten später führten uns einige Leute zurück in den Sicherheitsbereich, um die Situation zu klären. Wir mussten bei der Sicherheitskontrolle unsere Schuhe ausziehen, durften aber unsere Rücksäcke aufbehalten – Sicherheit geht schließlich vor! Danach befanden wir uns in einem separaten Raum im Sicherheitsbereich des Victoria Falls Airport, zusammen mit einer Gruppe von Einwanderungsbeamten. Quintessenz: wir haben das Geld nicht zurückbekommen, aber die ganze Situation war ehrlich gesagt 50 Dollar wert.

Nachdem wir endlich offiziell in Zimbabwe eingereist sind, ging es für uns direkt zu unserem Hotel für die erste Nacht . Wir waren froh, dass die Organisation, mit der wir unsere Tour für die kommenden drei Wochen gebucht hatten, uns eine kostenlose Übernachtung am Vortag des Tourstarts angeboten hatte. Vielen Dank dafür! Es war nichts gebucht und wir mussten selbst bezahlen, aber immerhin hatten sie ein Zimmer für uns. Übrigens ist Zimbabwe für seine natürliche Schönheit und sein reiches kulturelles Erbe bekannt. Mit einer Bevölkerung von über 14 Millionen Menschen ist das Lanz das Zuhause einer vielfältige Mischung aus ethnischen Gruppen und Sprachen. Die Wirtschaft des Landes wird hauptsächlich durch Landwirtschaft, Bergbau und Tourismus angetrieben, wobei Attraktionen wie die Victoria Falls und die Ruinen von Great Zimbabwe Besucher aus der ganzen Welt anziehen.

Habe ich Victoria Falls gesagt? An unserem Tag 1 sind wir direkt zu diesem außergewöhnlichen Naturwunder, das vom mächtigen Sambesi-Fluss gebildet wird, gegangen. Die Wasserfälle gelten als eines der Sieben Weltwunder der Natur und sind bekannt für ihre unglaubliche Größe und Schönheit. Die Fälle erstrecken sich über mehr als 1,7 Kilometer und erreichen eine Höhe von über 100 Metern. Der Sprühnebel der Wasserfälle ist von weitem zu sehen und das Geräusch des herabstürzenden Wassers ist wirklich beeindruckend.

Am Tag 2 spazierten wir durch die Gegend der Victoria Falls und machten uns auf den Weg zur Victoria Falls Brücke. Die Brücke dient als Verbindung zwischen Simbabwe und Sambia, da die Victoria Falls die Grenze zwischen diesen beiden Ländern darstellen. Die Brücke ist auch für Bungee-Jumping bekannt. Ich kämpfte etwa 1,5 Stunden mit mir selbst, um zu entscheiden, ob ich den Sprung wagen sollte oder nicht. Ich wollte es wirklich tun, hatte aber auch Angst vor der Möglichkeit zu sterben. Heute bin ich sehr stolz darauf, dass ich meine Angst überwunden und den Sprung gewagt habe. Von dem Moment an, als ich die Entscheidung traf, bis zum Sprung, wurde ich immer weniger nervös, vor allem wegen des Typen, der mich vorbereitete. Er gab mir das Gefühl, sicher zu sein und dass er wusste, was er tat. 5,4,3,2,1… Go! 112 Meter freier Fall! Es war eine atemberaubende Erfahrung, von einer Brücke zwischen Sambia und Simbabwe mit einem unglaublichen Blick auf die Victoria Falls-Schlucht zu springen und etwas, an das ich mich den Rest meines Lebens erinnern werde!

Am Abend trafen wir die Gruppe von Leuten, mit denen wir die nächsten 21 Tage verbringen sollten. Menschen aus der ganzen Welt hatten sich zusammengefunden, um diese Reise durch Afrika zu machen: Australier, Norweger, Deutsche, Kanadier, Iren und einige aus den USA! Da wir die meiste Zeit campen würden, erhielten wir einige Anweisungen über das Zelt und über unseren Lando, den Truck, mit dem wir fahren würden.

Tag 3 begann um 5:30 Uhr morgens. Wir bereiteten unser Frühstück vor, bauten das Zelt ab und machten uns bereit für die Fahrt. Nach ein paar Minuten Fahrt erreichten wir die Grenze zu Sambia: der nächste Stempel in unseren Reisepässen! An diesem Tag hatten wir eine lange Fahrt durch Sambia vor uns. Das Land ist die Heimat von fast 20 Millionen Menschen und über 73 ethnischen Gruppen, von denen jede ihre eigene einzigartige Kultur und Sprache hat. Die Wirtschaft Sambias wird hauptsächlich durch den Bergbau angetrieben, insbesondere den Kupferabbau, der einen erheblichen Teil der Exporteinnahmen des Landes ausmacht. Als wir stundenlang durch Sambia fuhren, wurde mir klar, dass meine Vorstellung vom Land völlig falsch war. Ich erwartete eine flache, karge und trockene Landschaft, aber in Wirklichkeit war alles grün, mit vielen Hügeln und Bergen. Neben der natürlichen Schönheit fuhren wir durch viele kleine bis große Dörfer. Hunderte von Menschen sammelten sich draußen, gingen neben den Straßen und versuchten, Lebensmittel zu verkaufen. Als wir anhielten, um etwas zum Mittagessen zu kaufen, hatten wir einige Kommunikationsprobleme mit der schlechtgelaunten Kassiererin, die nicht verstand, dass wir via ApplePay bezahlen wollten, anstatt die Kreditkarte zu benutzen, aber wir haben es geschafft. Es berührte mich sehr, als wir sahen, wie glücklich sie war, als sie sah, dass wir per Smartphone bezahlten, und wie sich ihre Stimmung direkt änderte. Sie meinte, dass sie so etwas noch nie zuvor gesehen hatte! Am Abend kamen wir auf unserem Campingplatz in der Nähe von Lusaka, der Hauptstadt Sambias, an. Bevor wir schlafen gingen, schauten wir zusammen mit einigen Einheimischen in einer Bar ein Spiel der englischen Premier League (Arsenal gegen ManUnited).

Wie bereits erwähnt, befand sich unser Camp in der Nähe von Lusaka, das für schreckliche Staus am Morgen bekannt ist. Da wir an Tag 4 eine lange Fahrt vor uns hatten, mussten wir früher als die anderen Fahrer aufbrechen. Dieser Fakt hat uns um 3:15 Uhr aufgeweckt. Es regnete in Strömen, als wir das Zelt abbauen und alle Sachen in unseren Lando packen mussten. Um 5 Uhr begannen wir die 15-stündige Fahrt nach South Luangwa, aber Giraffen und Zebras ließen uns nicht gehen, da sie den Weg aus dem Camp blockierten. Es war ein langer Tag, aber die wunderschöne Landschaft war es wert, 15 Stunden im Lando zu sitzen. Da unglaubliche Mengen an Menschen auf und neben den Straßen laufen, ist das Gehen offensichtlich die Hauptform der Mobilität in Sambia. Wir kamen sehr spät in South Luangwa im Nordwesten Sambias an, und da es in der letzten Nacht viel geregnet hatte, waren die Zelte nass und und haben entsprechend geduftet. Gute Nacht!

Am Tag 5 ging ein Traum von mir in Erfüllung. Meine erste Safari begann um 6 Uhr morgens im South Luangwa National Park. Es war eine unglaubliche Erfahrung, und ich werde diesen Tag für den Rest meines Lebens in Erinnerung behalten, da es das erste Mal für mich war, all diese Tiere in freier Wildbahn zu sehen. Ich hätte nicht mehr verlangen können, da wir Löwen, Leoparden, Zebras, Giraffen, Elefanten, Flusspferde, Impalas und Krokodile sehen konnten. Auf einmal stoppte der Motor des Autos ein paar Minuten nachdem der Leopard 5 Meter von unserem Auto entfernt und wir direkt vor den Flusspferden standen. Ich dachte, es sei ein Witz des Rangers, als er mich und zwei andere Typen bat, aus dem Auto zu springen und es zu schieben, aber es war keiner. Ich fühlte mich nicht wohl, aber es ist Teil dieses Abenteuer! Letztlich kam aber ein anderes Auto, um uns „zu retten“. Auf dem Rückweg zum Camp erschreckten wir einen Elefantenbullen, der uns „angriff“ bzw. und einschüchtern wollte, um sich zu verteidigen. Übrigens dachte ich, Elefanten sind immer zusammen als Herde, aber in Wirklichkeit ist es so, dass männliche Elefanten sich absondern, um alleine durch die natur zu wandern, sobald sie ausgewachsen sind. Zurück im Camp entspannten wir uns im Pool, da die Fahrt des letzten Tages hart war und die Leute endlich die Chance hatten, sich besser kennenzulernen. Später an diesem Tag sollte eine zweite Safari folgen, die Nachtfahrt. Diese war ebenfalls super und die Ranger fanden Löwenjungen, so dass wir super nah an den kleinen niedlichen Babys zusammen mit ihren Müttern vorbeifuhren. Die Situation erinnerte mich zu 100% an den Film „Der König der Löwen“, aber als die Löwin mir direkt in die Augen sah, wurde mir wieder bewusst, dass die weiblichen Löwen die Jagdführer der Löwenherde sind. Es war ein beängstigender Moment, und ich konnte kaum atmen oder mich bewegen. Außerdem konnten wir eine trinkende Giraffe sehen, was sehr selten ist, da sie normalerweise nicht trinken, wenn andere Kreaturen da sind. Warum? Hast du dir jemals eine trinkende Giraffe vorgestellt? Schau es dir in den Bildern unten an. Es ist ziemlich unangenehm und schwierig für sie, in dieser ungewöhnlichen Position zu trinken. Deshalb könnten sie nicht weglaufen oder sich schützen, wenn sie angegriffen würden.

Während der Fahrt durch die Natur mit freien wilden Tieren begann ich darüber nachzudenken, wie Menschen mit gefährlichen Tieren umgehen müssten, wenn es zu einer Begegnung kommt. Zunächst einmal ist es im Jeep kein Problem, da die Tiere das Auto als ein Wesen wahrnehmen, das unangenehme Geräusche macht. Aber wenn man außerhalb des Autos ist, erzählte uns unser Lando-Fahrer, der auch früher Ranger war, dass das Wichtigste ist, dass man sich überhaupt nicht bewegt. Wenn man sicher ist, dass man es zu einem Auto schafft, sollte man natürlich dorthin rennen, aber sonst sollte man sich nicht bewegen. Wenn es einen Baum hinter einem gibt, kann man sich langsam hinter den Baum zurückziehen. Wenn es keinen Baum gibt, sollte man zum Baum werden. Die Logik ist ziemlich einfach, etwas, das sich nicht bewegt, hat keine Angst und wenn es auch nicht nach Futter riecht und auch nicht so aussieht, greifen die Wildtiere besser nicht an. Viel Glück und dankt mir später!

Nach einer erholsamen Nacht wachte ich an Tag 6 super entspannt auf. Die Gruppe hatte an diesem Morgen eine gute Stimmung, während die Einheimischen unseren Lando durch die überfluteten Straßen zogen. Sobald wir auf der Hauptstraße ankamen, waren wir auf dem Weg nach Chipata, einer Stadt in der Nähe der Grenze zu Malawi. Mir wurde klar, dass ich von der Landschaft nicht genug bekommen konnte und genoss die Fahrt und den Blick aus dem Fenster. Als wir in dem Camp ankamen, begann die Gruppe viel zu trinken, Spiele zu spielen und Spaß zu haben, bis 1:30 Uhr morgens. Leider mussten wir um 4:45 Uhr wieder aufstehen.

Als ich versuchte, mein Telefon zu greifen und den Snooze-Button zu drücken, bemerkte ich, dass mein Schlafsack ziemlich nass war, weil es schon wieder regnete. Ich begann mich über die Qualität der Zelte zu beschweren, während wir das Zelt abgebaut haben. Aber da ich immer versuche, positive Dinge zu finden, erkannte ich, dass wir den Auf- und Abbau der Zelte bereits optimiert haben und es nun deutlich schneller ging. Ich hasste diese nassen Nächte wirklich, aber sie sind auch Teil des Abenteuers! Nach einer kurzen Fahrt kamen wir an der Grenze zwischen Sambia und Malawi an, um einen weiteren Stempel in unseren Reisepässe zu bekommen. Tag 7 war auch der Tag, an dem ich offiziell irischer Staatsbürger wurde, da die Beamten an der Grenze Irland als meine Nationalität eintrugen. Wir waren die einzige Gruppe an der Grenze und erwarteten, schnell durchzukommen, aber es dauerte 2 Stunden, bis wir endlich in Malawi einreisen durften. Um ehrlich zu sein, hatte ich nie zuvor von diesem Land gehört, bevor wir unsere Reise nach Ostafrika planten. Malawi ist ein kleines Land mit einer Bevölkerung von etwa 19 Millionen Menschen und eines der ärmsten Länder der Welt. Landwirtschaft ist die Hauptindustrie in Malawi, wobei Tabak und Tee die wichtigsten Exportgüter sind. Das Land hat auch ein reiches kulturelles Erbe, mit traditionellem Tanz, Musik und Kunst, das noch in vielen Teilen des Landes blüht. An diesem Tag mussten wir durch das ganze Land fahren, und die Schönheit der Landschaft setzte sich fort. Unser Mittagsstopp war eine nicht-betriebene Tankstelle mitten im Nirgendwo in Malawi, wo wir gekocht und zu Mittag gegessen haben. Während wir dort waren, kamen immer mehr Einheimische vorbei und starrten uns an. Wir gaben ihnen unsere Reste des Mittagessens und fuhren weiter. Je tiefer wir in Malawi reinfuhren, desto mehr Menschen liefen auf und neben den Straßen. Die ganze Fahrt über grüßte ich die winkenden Kinder und ich genoss es wirklich, ihre Freude zu sehen! Schließlich kamen wir in unserem Camp in Kande Beach am Lake Malawi an, auch bekannt als der See der Sterne, da die Lichter auf den Booten der Fischer nachts wie Sterne aussehen.

Tag 8 war für mich ein ganz Besonderer. Der Tag begann schon entspannt, da wir von unserem Zelt zu einem Strandhaus upgegradet haben. Als wir am Morgen unser Zimmer verließen, war ich von der war ich von der Schönheit des Lake Malawi beeindruckt, da wir am Vortag im Dunkeln angekommen waren. Wir beschlossen, nicht mit der Gruppe an einer Tour teilzunehmen, sondern verbrachten unsere Zeit stattdessen am Strand. Wir haben uns einen Ball besorgt und gespielt. Nach einer Weile starrte uns eine Gruppe von Einheimischen Kindern an. Es war offensichtlich, dass sie mitmachen wollten, und wir zögerten nicht, gemeinsam mit ihnen zu spielen. Ich verlor das Gefühl für die Zeit, aber ich denke, wir haben 1,5 Stunden mit ihnen Fußball, Wasserball und Volleyball spielten. Wir hatten eine großartige Zeit mit ihnen! Danach beschlossen wir, in das nahe gelegene Dorf zu gehen und einen Kindergarten zu besuchen. Kurz nachdem wir das Camp verlassen hatten, schloss sich uns eine Gruppe Einheimischer an und haben sich mit uns in perfektem Englisch unterhalten, was mich überraschte. Sie fragten uns nach unserem Leben in Europa, weil sie nicht einfach googeln konnten, wie Hamburg, Oslo, London aussahen und sprachen über ihr Leben. Als wir auf dem Rückweg waren, gab es viele Schulkinder um uns herum. In einem Moment nahm ein kleines Mädchen meine Hand und wir unterhielten uns. Dann begann sie, etwas aus ihrer Tasche zu holen. Sie zeigte mir stolz, dass sie in einem Mathe-Test die bestmögliche Note bekommen hatte. Sie war super süß! Vor dem Campingplatz luden uns die Männer, die mit uns spazieren gingen, ein, das Malawi Bao-Spiel mit ihnen zu spielen und versuchten, uns etwas zu verkaufen. Ich habe es wirklich genossen und beschlossen, etwas von Carlo zu kaufen. Ich fragte ihn, wie viel Geld er von dem Preis bekommen würde, und er antwortete, dass er die Hälfte davon bekommt. Ich war neugierig, was er mit dem Geld vorhatte, und ich bin mir nicht sicher, was ich erwartet hatte, aber seine Antwort hat mich sehr berührt. „Ich muss 8 km zur Schule laufen, also dauert es sehr lange. Meine Eltern lassen mich nicht und ich muss stattdessen auf dem Feld arbeiten. Also werde ich das Geld für den Bus zur Schule verwenden. Es wird mir viel Zeit sparen, damit ich arbeiten und lernen kann.“ Später an diesem Tag hatten wir ein Abendessen bei einem der Einheimischen, der uns eingeladen hatte. Nach dem Essen sangen die Kinder der Community für uns und tanzten mit uns. Ehrlich gesagt war dies einer der besten Tage meines bisherigen Lebens!

Vor ein paar Jahren habe ich darüber nachgedacht, ein Kind in Afrika als Pate zu unterstützen. Ich war nicht sehr motiviert, mich über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren. Malawi und insbesondere Kande Beach haben mich dazu gebracht, endlich etwas hinsichtlich dieser Idee zu unternehmen. Ich war kurz davor, ein Kind aus der Community, die wir besucht haben, zu sponsern. Aber ich habe mich gefragt, wie die anderen Kinder reagieren würden, wenn einer ihrer Freunde unterstützt wird und sie nicht? Also habe ich einige Organisationen recherchiert und mich entschieden, über Plan International ein Kind in Malawi zu sponsern. Bei dieser Unterstützung steht das unterstützte Kind für eine ganze Gemeinschaft und die Spende wird allen helfen, die dort leben. Ich mochte diese Idee und musste nicht lange überlegen. Abgesehen davon möchte ich die Community in Kande Beach, die wir besucht haben, weiterhin unterstützen und werde einmal im Jahr Sachspenden dorthin schicken. Deshalb bitte ich alle herzlich, die etwas spenden könnten, das für eine Gemeinschaft, die auf Spenden angewiesen ist, nützlich sein könnte, mich für ein kurzes Gespräch zu kontaktieren. Das würde ich wirklich sehr schätzen!

An Tag 9 verließen wir Kande Beach, um nach Chitimba zu fahren, einem anderen Dorf im Norden Malawis aber weiterhin am Lake Malawi gelegen. Da wir früh ankamen, hatten wir Zeit, den Strand zu genießen und Volleyball zu spielen. Am nächsten Tag, Tag 10, bin ich um 5 Uhr morgens aufgewacht, um an einer 24 km langen Wanderung mit einer kleinen Gruppe teilzunehmen. Es war anstrengend, aber die Natur war sehr schön! Am Nachmittag spielten wir wieder mit einigen einheimischen Kindern Wasserball, Volleyball und Karten. Malawi wird aufgrund seiner freundlichen Menschen als das warme Herz Afrikas bezeichnet, und nach ein paar Tagen in diesem schönen Land kann ich das zu 100% bestätigen. Ich habe noch nie freundlichere Menschen als in Malawi getroffen!

Die nächsten Tage waren nicht sehr spektakulär: An Tag 11 verließen wir Malawi und fuhren nach Tansania, einem sehr vielfältigen Land mit einer Bevölkerung von über 60 Millionen Menschen. Unser Ziel war Iringa, wo wir ein wunderschönes Abendessen hatten. Am nächsten Tag, Tag 12, fuhren wir von Iringa nach Dar es Salaam. Die meisten Leute denken, dass Dar es Salaam die Hauptstadt von Tansania ist, aber das stimmt nicht. Die Hauptstadt ist Dodoma und Dar es Salaam ist die wichtigste Finanzmetropole. Wir verbrachten den ganzen Tag im Bus und ich habe echt gelitten da es sehr heiß war und ich nicht genug Wasser und Essen dabei hatte. Um 15:15 Uhr haben wir auf die Ankunftszeit gewettet. Mein Tipp war 20:30 Uhr und wir kamen um 20:24 Uhr an. Ich gewann je ein Getränk von jedem Teilnehmer und warte bis heute noch auf einige von ihnen! Das Camp in Dar es Salaam war recht schön, direkt neben dem Ozean und mit einem Billardtisch. Wir verbrachten fast die ganze Nacht wach, bis wir am Tag 13 um 03:45 Uhr starten mussten. Die Gruppe war super müde, aber auch sehr aufgeregt, weil wir nach Sansibar fuhren! Wir benutzten die Fähre zwischen Dar es Salaam und Stone Town, welche super überfüllt war. Als wir auf Sansibar ankamen, besuchten wir zuerst eine Gewürzfarm, bevor wir in unserem Hotel in Jambiani ankamen, da wir den Lando und die Zelte in Dar es Salaam zurückgelassen hatten. Wir hatten uns nach 2 Wochen in den Zelten wirklich eine Prise Luxus verdient, deshalb genossen wir den Strand, den Pool und die Cocktails sehr! Am Abend feierten wir den Geburtstag einer Person in der Gruppe!

Tag 14 begann damit, dass ich von 4 bis 8 Uhr morgens auf der Toilette verbrachte. Ich denke, es war das Eis in den Cocktails, und es war nicht nur ich, der unter ein wenig Magenschmerzen litt! Ich dachte wirklich, dass ich diesen Tag nicht genießen könnte, aber überraschenderweise hatte ich um 11 Uhr meinen nächsten Cocktail von der Poolbar in der Hand! Es war ein ziemlich entspannter Tag mit etwas Norwegisch-Unterricht: nul [0], én [1], to [2], tre [3], fire [4], fem [5], seks [6], sju [7], åtte [8], ni [9], ti [10].

An Tag 15 war es Zeit Jambiani und das luxuriöse Strandresort wieder zu verlassen, um nach Stone Town zu fahren, der Hauptstadt von Sansibar. Zuvor machten einige von uns einen Segeltörn mit einem lokalen Boot. Es war sehr schön und malerisch aufgrund der verschiedenen Farben des Wassers, der Sonne und etwas Musik. Der Schnorchelteil war nicht so besonders, aber wir bekamen Rückwärts-Salto-Unterricht von einer Kanadierin. Als es Zeit war, zum Hotel zurückzukehren, mussten wir etwa 30 Minuten eigenständig rudern, da kein Wind war – aber wir haben es geschafft! Nachdem wir später an diesem Tag in Stone Town angekommen waren, war ich von der Stadt überrascht! Ich dachte immer, dass die weißen Strände von Sansibar die Highlights sind, aber für mich ist es Stone Town mit seinen engen Straßen, kleinen Cafés und Geschäften und netten Restaurants! Wir gingen vom Zentrum zum Hafen, wo ein großer lokaler Food Court war, und wir tanzten mit den Einheimischen und ließen einen Jungen seinen Affen auf unsere Köpfe setzen!

An Tag 16 waren wir immer noch in Stone Town und ich machte einen Ausflug zur Gefängnisinsel, den ich nur weiterempfehle, wenn man Schildkröten mag, da dies das einzige Highlight dort ist. Zurück in Stone Town gingen wir in eine Bar und verbrachten die ganze Nacht mit ein paar Leuten aus der Gruppe. Wir hatten eine tolle Zeit und haben gegessen, getrunken und getanzt! An diesem Abend beschlossen wir, uns beim Oktoberfest 2024 und in Akon City (Senegal) 2026 zu treffen!

An Tag 17 verließen wir Sansibar nach einer langen Nacht per Flugzeug nach Arusha. Nach der Ankunft in Arusha, wo der Flughafen mehr einem Busbahnhof ähnelt, fuhren wir zu unserem nächsten Camp. Auf dem Weg dorthin fiel mir auf, dass die Landschaft zum ersten Mal aussah, wie ich es erwartet hatte: größtenteils flach und trocken. Als wir am Campingplatz ankamen, trafen wir wieder auf unsere Zelte. Lange nicht gesehen! Übrigens hieß das Camp Snake Park und beherbergte ein paar Krokodile. Ich war mir nicht sicher, wie wohl ich mich fühlen sollte, als wir ankamen, weil Schlangen und Krokodile die Tiere sind, vor denen ich am meisten Angst habe! An diesem Abend war ich irgendwie aufgeregt, weil wir die nächsten Tage in der Serengeti verbringen würden, was ein höheres Level an Safari bedeutet als in South Luangwa!

Frühmorgens an Tag 18 wurden wir von vier verschiedenen Jeeps am Snake Park abgeholt, mit denen wir zur Serengeti gefahren sind. Die Serengeti ist eine ausgedehnte Savanne in Tansania, die sich bis nach Kenia erstreckt. Sie ist Heimat eines der spektakulärsten Naturereignisse der Welt, der großen Tierwanderung, bei der Millionen von Gnus, Zebras und anderen grasenden Pflanzenfressern auf der Suche nach frischem Gras durch die Serengeti ziehen. Der Nationalpark ist auch Heimat einer unglaublichen Vielfalt an Wildtieren, einschließlich der Big Five – Löwe, Leopard, Elefant, Nashorn und Büffel. Es war eine 6-stündige Fahrt, einschließlich einer afrikanischen Massage aufgrund der schlechten Straßenverhältnisse, um dorthin zu gelangen. Als wir ankamen, regnete es und war bewölkt, und die Fahrer waren nicht sehr motiviert. Ich war müde und wir sahen nicht viele Tiere, also war ich ein bisschen enttäuscht. Ein Highlight an unserem ersten Tag war der Jeep, der stecken blieb und den wir vorwärts schieben mussten. Diese Nacht verbrachten wir mitten in der Serengeti, mit all den Tiergeräuschen und einem großartigen Gefühl!

An Tag 19 verließen wir das Camp vor Sonnenaufgang für eine weitere Safari, und mit der Hoffnung, dass dieser Tag besser als der vorherige sein würde. Und das war er auch! Der Serengeti-Nationalpark hat eine Größe von etwa 14.763 Quadratmetern, was der Grund dafür war, dass wir am ersten Tag nicht so spektakuläre Dinge gesehen haben. Es ist für die Ranger nicht einfach, alle Tiere zu finden, die die Menschen sehen möchten. Aber als Abi, unser Ranger, „Jagdzeit“ ausrief, änderte sich das. Keine Sorge, er meint damit nicht „Jagd“ im Sinne von Jagen, sondern eher im Sinne von Finden. Er hat nicht einmal etwas zur Selbstverteidigung im Auto – nur seine Erfahrung. Ab diesem Moment war es ein atemberaubendes Erlebnis! Wir standen unter einer schwangeren Löwin, die sich im Baum entspannte, wir sahen ein Löwenpaar entspannen und eine Gruppe von drei Löwenbrüdern, die im flachen Gras herumtollten. Zu sehen waren auch ein Leopard im Baum, Tausende von Zebras, Giraffen, Büffeln, Elefanten, Hyänen und zwei Geparden, die zusammen mit einem toten Baby-Gnu zu Mittag gegessen haben.

Am Nachmittag verließen wir die Serengeti und fuhren zum Ngorongoro-Krater. Dabei handelt es sich um eine riesige vulkanische Caldera und er gilt als eine der größten intakten Calderas der Welt. Der Name stammt aus der Sprache der Maasai, die traditionell in der Gegend ansässig sind. „Ngoro Ngoro“ bedeutet auf Maasai „das Geschenk des Lebens“ oder „der Ort, an dem das Leben genährt wird“. Der Name wurde aufgrund der fruchtbaren Böden und der Fülle an Wasser in der Gegend vergeben, die eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt unterstützen. Der Krater ist die Heimat einer Vielzahl von Wildtieren und aufgrund seines einzigartigen Ökosystems zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt worden. Unser Camp lag am Rand des Kraters, wo wir etwas tranken. Als wir schlafen wollten und zu unseren Zelten gingen, bemerkten wir, dass eine Gruppe von Büffeln im Lager umherzog. Sweet Dreams!

Am frühen Morgen von Tag 20 verließen wir das Camp, um in den Krater hinabzufahren. Als wir ankamen, war der Anblick atemberaubend, denn die Landschaft war unvergleichbar schön. Der Krater ist 21×19 km groß, also sahen wir viele Tiere. Die Höhepunkte waren ein Löwe, der sein Impala-Frühstück hatte, und endlich ein Nashorn! Bucket List Eintrag 4: Die Big Five sehen = Check! Danach konnten wir zurück zum Snake Park fahren, wo unser Lando und die Zelte auf uns warteten! Am Abend feierten wir den Geburtstag unseres Lando-Fahrers und sprachen über die Höhepunkte unserer Reise, da es der letzte Abend als gemeinsame Gruppe war.

Am nächsten Morgen war es nach einer schlaflosen Nacht an der Zeit, Abschied von all den Leuten zu nehmen, mit denen wir eine tolle Zeit hatten. Der Abschied war intensiv, da wir all diese großartigen Erfahrungen geteilt haben. Ich möchte definitiv Jas und Josh aus Adelaide in diesem Zusammenhang hervorheben, da deren Gesellschaft diese Reise noch spezieller gemacht hat! Ich kann es kaum erwarten, euch wiederzusehen! Dann war es soweit: Der Lando fuhr nach Nairobi, wo die Tour offiziell endet. Dennis und ich blieben im Snake Park, weil wir mit Tansania noch nicht fertig waren! Es folgten weitere zehn Tage, einschließlich der bisher anspruchsvollsten Aktivität unseres Lebens. Seid geduldig und lest mehr darüber in meinem nächsten Beitrag!

Wie alles begann

November ’18, München, ein einfacher Anruf…

Von einen auf den anderen Moment musst ich realisieren, dass das Leben nicht unendlich ist. In den darauffolgenden Wochen und Monaten habe ich gelitten, über das Leben nachgedacht, den Tod, und über den Sinn von Allem.

Heute, ungefähr vier Jahre später weiß ich, dass diese Zeit auch sehr wertvoll für mich war, denn ich habe all das Positive aus dieser Situation gezogen, was man nur kann. Wenn man ernsthaft (Ich meine wirklich ernsthaft) darüber nachdenkt und realisiert, dass wir nur eine begrenzte Lebenszeit haben und uns nicht sicher sein können, wie lang diese Zeit sein wird, wird man sich definitiv Gedanken darüber machen, wie man diese Zeit verbringen möchte. Man wird sich selbst fragen, was einem wichtig ist, was einen glücklich macht, was man erreichen möchte, was seine Leidenschaft ist. Man wird sich verändern.

Während dieser Zeit habe ich viel gelesen. Darüber wie Menschen sich ihre Lebensziele setzten, wie man grundsätzlich darüber nachdenkt. Eines der Bücher, die ich in dieser Zeit gelesen habe war „The big five for life“ von John P. Stralecky. Dieses Buch hat mir unheimlich viel gegeben zu dieser Zeit. Ich habe damit begonnen, über Ziele nachzudenken, die meine BIG FIVE FOR LIFE sein könnten. Schnell habe ich realisiert, dass ich die intensivsten und schönsten Momente hatte, als ich mit meiner Family, mit meinen Freunden gereist bin. Ich bin super interessiert an anderen Kulturen, Sprachen, Storys. Das ist es also – mein erstes der Big Five: Die Welt bereisen. So viele unterschiedliche Orte auf dieser Welt erkunden, wie nur möglich. Viele verschiedene Menschen treffen, aus unterschiedlichen Kulturen, Orientierungen, Menschen, die unterschiedliche Sprachen sprechen. Wir alle (zumindest der Großteil von uns) wird in einem Raum mit einer Größe von 30 Quadratmetern geboren. Es gibt auf der Welt noch 510 Millionen Quadratkilometer mehr zu entdecken. Es gibt keinen Grund, durchgehend an dem selben Ort zu bleiben. Ich bin im Alltag schon sehr happy, wenn ich allerdings auf dem Weg an neue Orte bin, ist es dieses eine besondere Gefühl, das Menschen Leidenschaft nennen.

Zudem habe ich während der letzten Jahre Interesse am Schreiben und am Fotografieren entwickelt. Während ich bei einer Veranstaltung in der Laeiszhalle in Hamburg war, bei der ich einen Vortrag von Markus Lanz angehört habe, mir die Bilder seiner Reisen nach Grönland angeschaut habe, ist der Entschluss gereift, dass ich meinen eigenen Blog starten möchte, um meine Trips zu präsentieren und zu konservieren, nicht nur die Bilder sondern auch die Emotionen, meine Gedanken, und die Beschreibungen von glücklichen und traurigen Momenten. Ich möchte mein eigenes lebenslanges Reisetagebuch erstellen – öffentlich zugänglich, so dass jeder Person, die interessiert ist, mir folgen kann und sich vielleicht für kommende Reisen inspirieren lassen kann.

Wer ist dieser Typ, der über sich und seine Reisen schreibt? Einfach Antwort: Rico! Schön dich kennenzulernen! Als ich diesen Blog gestartet habe, war ich ein 27-jähriger IT-Berater aus der wunderschönen Stadt Hamburg. Tagsüber tauche ich tief in SAP ein und helfe Unternehmen, ihre Systeme zu optimieren und ihre Abläufe zu vereinfachen. Klingt interessant, oder? Ich stimme zu! Wenn ich eine Pause davon brauche, um meinen Geist zu erfrischen, verwandle ich mich in einen wahren Abenteurer, der immer auf der Suche nach neuen Orten ist, die es zu erkunden gilt und Erfahrungen zu machen. Wenn ich nicht gerade damit beschäftigt bin, in ferne Länder zu reisen, kann man mich im Fitnessstudio antreffen. Ich bin auch ein begeisterter Leser und verschlinge Bücher zu den unterschiedlichsten Themen. Aber vielleicht ist meine größte Liebe von allem die zur guten Küche, leckeren Kaffee und Live-Musik.

Von nun an wird es eine weitere Aktivität in meinem Leben geben. Das Aufschreiben aller Eindrücke meiner Trips auf der ganzen Welt. Um die Gefühle, Meinungen, Emotionen, Fotos, zu konservieren. Ich kann beim besten Willen nicht vorstellen wie es sich anfühlen wird, meine Texte nach einigen Jahren oder Dekaden zu lesen. Aber ich bin unglaublich gespannt, genau dies zu tun!

Wat Phra Kaeo in Bangkok

Ich weiß, dass es im World Wide Web Tausende verschiedene Reiseblogs gibt. Ich habe keinen von ihnen gesehen. Ich starte diesen Blog hauptsächlich für mich selbst, um Gefühle, Meinungen, Emotionen und Bilder zu konservieren. Um einen Rückblick auf meine letzten Reise zu haben und darüber nachzudenken, was ich erlebt habe, denn ich bin sicher, dass wir während der Reise nicht alle Eindrücke verarbeiten können. Tatsächlich wird der Inhalt meiner Blog-Beiträge so aussehen! Auf dieser Seite wirst du keine Werbung oder bezahlte Empfehlungen finden. Natürlich werde ich vielleicht Hotels, Restaurants, Bars usw. empfehlen, aber immer nur, weil ich es dort wirklich genossen habe.

Alle Bilder – ohne Ausnahme – sind von mir selbst aufgenommen. Wenn Sie ein Porträt einer einzelnen Person finden, habe ich vor der Veröffentlichung deren Zustimmung eingeholt. Der letzte Aspekt bringt mich zu einem besonderen Thema meines Blogs. Die inspirierenden Persönlichkeiten! Wie oft reisen Sie in ein Land, ohne mit Einheimischen zu sprechen? Richtig! Es gibt dieses Zitat, dass es alles eine Frage der Perspektive ist. Und genau das ist es – Vielleicht haben Menschen aus anderen Teilen der Welt eine andere Sicht auf diese Welt, das Leben, alles und das ist es, was ich verstehen möchte! Ich bin mir nicht sicher, wie die Leute reagieren werden, wenn ich sie frage, ob ich sie zu einem Kaffee (in ihrem Lieblingscafe) einladen darf, für ein kurzes tiefgründiges Gespräch. Ich bin super aufgeregt, damit zu starten, aber noch unsicher, wie es am Ende aussehen wird. Wir können alle gespannt sein – wir werden die Antwort in den kommenden Monaten und Jahren herausfinden!

Zugspitze in Deutschland

Ich liebe es zu reisen. Ich denke, das hast du schon gemerkt, aber welche Art von Reisen mache ich? Es gibt keine einfache Antwort darauf. Es hängt von der Jahreszeit, meiner Stimmung, meinem Zustand, ob ich alleine oder nicht reise, mit wem ich auf Reisen gehe, welches Land und welchen Ort ich besuche ab. Ich mag wirklich alle Arten von Reisen. Manchmal mache ich einen All-inclusive-Urlaub, um mich zu entspannen (so bin ich aufgewachsen), dann mache ich eine Rundreise in Europa, reise mit dem Backpack durch Asien, mache eine Städtereise und übernachte in einem Hostel, besteige einen Berg. Ich denke, die Mischung aus all diesen verschiedenen Arten von Reisen macht das Reisen für mich so besonders.

Irgendwo in Tokushima, Japan